GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Handelsgesellschaft Remedika naturals s.r.o
mit Sitz: Rybná 716/24, 110 00, Prag 1 Identifikationsnummer: 107 33 175 eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts in Prag, Abteilung C, Einlage 347471
für den Verkauf von Waren über einen Online-Shop unter www.remedika.eu
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „ AGB “ genannt) der Handelsgesellschaft Remedika naturals s.r.o. mit Sitz in Rybná 716/24, 110 00, Prag 1 , Identifikationsnummer: 107 33 175, eingetragen im Handelsregister geführt vom Stadtgericht in Prag, Abschnitt C, Einlage 347471 (im Folgenden „ Verkäufer “ genannt) gemäß den Bestimmungen des § 1751 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch in der geänderten Fassung (im Folgenden „ Bürgerliches Gesetzbuch “ genannt) gegenseitige Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die sich im Zusammenhang mit oder aufgrund des Kaufvertrags (im Folgenden „ Kaufvertrag “ genannt) ergeben Vertrag "), der zwischen dem Verkäufer und einer anderen natürlichen oder juristischen Person (im Folgenden " Käufer " genannt) über den Online-Shop des Verkäufers geschlossen wird. Der Online-Shop wird vom Verkäufer auf einer Website unter der Internetadresse www.oxyshop.cz (im Folgenden als „ Website “ bezeichnet) über die Website-Schnittstelle (im Folgenden als „ Shop-Webschnittstelle “ bezeichnet) betrieben.
1.2. Die Geschäftsbedingungen gelten nicht in Fällen, in denen die Person, die beabsichtigt, Waren vom Verkäufer zu kaufen, eine juristische Person ist oder eine Person, die bei der Bestellung von Waren im Rahmen ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
1.3. Im Kaufvertrag können von den AGB abweichende Regelungen ausgehandelt werden. Abweichende Regelungen im Kaufvertrag gehen den Regelungen der AGB vor.
1.4. Die AGB sind Bestandteil des Kaufvertrages. Der Kaufvertrag und die Geschäftsbedingungen werden in tschechischer Sprache erstellt. Der Kaufvertrag kann in tschechischer Sprache abgeschlossen werden.
1.5. Der Wortlaut der AGB kann vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Diese Bestimmung berührt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Gültigkeitsdauer der vorherigen Version der Allgemeinen Geschäftsbedingungen entstanden sind.
2.1. Basierend auf der Registrierung des Käufers auf der Website kann der Käufer auf seine Benutzeroberfläche zugreifen. Der Käufer kann über seine Benutzeroberfläche (im Folgenden „ Benutzerkonto “ genannt) Waren bestellen. Wenn die Webschnittstelle des Shops dies zulässt, kann der Käufer Waren auch ohne Registrierung direkt über die Webschnittstelle des Shops bestellen.
2.2. Bei der Registrierung auf der Website und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten richtig und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die Daten im Benutzerkonto im Falle einer Änderung zu aktualisieren. Die vom Käufer im Benutzerkonto und bei der Warenbestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen.
2.3. Der Zugang zum Benutzerkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die für den Zugang zu seinem Benutzerkonto erforderlichen Informationen geheim zu halten.
2.4. Der Käufer ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung des Benutzerkontos zu gestatten.
2.5. Der Verkäufer kann das Benutzerkonto kündigen, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto länger als 12 Monate nicht nutzt oder der Käufer gegen seine Pflichten aus dem Kaufvertrag (einschließlich Geschäftsbedingungen) verstößt.
2.6. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass das Benutzerkonto insbesondere im Hinblick auf die erforderliche Wartung der Hard- und Softwareausstattung des Verkäufers möglicherweise nicht durchgehend verfügbar ist, oder notwendige Wartung von Hard- und Softwareausstattung Dritter.
3.1. Alle Warenpräsentationen auf der Webschnittstelle des Shops haben informativen Charakter und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen. Die Vorschriften des § 1732 Abs. 2 BGB findet keine Anwendung.
3.2. Die Webschnittstelle des Shops enthält Informationen über die Waren, einschließlich der Preise der einzelnen Waren und der Kosten für die Rücksendung der Waren, wenn diese Waren aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden können. Die Warenpreise sind inklusive Mehrwertsteuer und aller damit verbundenen Gebühren aufgeführt. Die Warenpreise bleiben so lange gültig, wie sie in der Webschnittstelle des Shops angezeigt werden. Diese Bestimmung beschränkt nicht die Möglichkeit des Verkäufers, einen Kaufvertrag zu individuell vereinbarten Bedingungen abzuschließen.
3.3. Die Webschnittstelle des Shops enthält auch Informationen zu Kosten, die mit der Verpackung und Lieferung von Waren verbunden sind. Informationen zu den Kosten für die Verpackung und Lieferung von Waren, die in der Webschnittstelle des Geschäfts aufgeführt sind.
3.4. Um Waren zu bestellen, füllt der Käufer das Bestellformular in der Webschnittstelle des Geschäfts aus. Das Bestellformular enthält hauptsächlich Informationen über:
3.4.1. bestellte Ware (die bestellte Ware wird vom Käufer in den elektronischen Warenkorb der Webschnittstelle des Geschäfts "eingelegt")
3.4.2. die Zahlungsweise des Kaufpreises der Ware, Daten über die gewünschte Versandart der bestellten Ware und
3.4.3. Informationen über die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten (nachfolgend zusammenfassend „ Bestellung “ genannt).
3.5. Vor dem Absenden der Bestellung an den Verkäufer ist der Käufer berechtigt, die Daten, die der Käufer in die Bestellung eingegeben hat, zu überprüfen und zu ändern, auch im Hinblick auf die Möglichkeit des Käufers, Fehler zu finden und zu korrigieren, die bei der Eingabe der Daten in die Bestellung aufgetreten sind. Durch Anklicken des Buttons „ Bestellung abschließen “ sendet der Käufer die Bestellung an den Verkäufer ab. Die in der Bestellung angegebenen Daten werden vom Verkäufer als richtig angesehen. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer diesen Zugang unverzüglich nach Eingang der Bestellung per E-Mail an die im Benutzerkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers (nachfolgend „ E-Mail-Adresse des Käufers “).
3.6. Der Verkäufer ist je nach Art der Bestellung (Warenmenge, Kaufpreis, voraussichtliche Versandkosten) jederzeit berechtigt, vom Käufer eine zusätzliche Auftragsbestätigung (z. B. schriftlich oder telefonisch) zu verlangen.
3.7. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kommt durch die Zustellung der vom Verkäufer an den Käufer per E-Mail versandten Bestellbestätigung (Annahme) an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande.
3.8. Der Käufer stimmt der Verwendung von Fernkommunikationsmitteln beim Abschluss des Kaufvertrags zu. Die Kosten, die dem Käufer bei der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (Kosten für die Internetverbindung, Kosten für Telefonanrufe), trägt der Käufer selbst und diese Kosten unterscheiden sich nicht von den Grundkosten Bewertung.
4.1. Den Warenpreis und etwaige mit der Warenlieferung gemäß dem Kaufvertrag verbundene Kosten kann der Käufer an den Verkäufer auf folgende Weise bezahlen:
4.1.1 Daten zur Kontoüberweisung:
Kontonummer: | 2701974050 / 2010 |
IBAN: | CZ18 2010 0000 0027 0197 4050 |
BIC/SWIFT: | FIOBCZPPXXX |
4.1.2 Payment-Gateway-Anbieter:
ComGate Payments, as
Gočárova třída 1754 / 48b, Hradec Králové
Kontakt für Reklamationen oder Fragen zu Zahlungen:
E-Mail: platje-podpora@comgate.cz
Telefon: +420 228 224 267
4.2. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer neben dem Kaufpreis auch die mit der Verpackung und Zustellung der Ware verbundenen Kosten in vereinbarter Höhe zu zahlen. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, beinhaltet der Kaufpreis auch die mit der Lieferung der Ware verbundenen Kosten.
4.3. Der Verkäufer verlangt vom Käufer keine Anzahlung oder ähnliche Zahlung. Die Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. 4.6 der AGB über die Pflicht zur Zahlung des Kaufpreises der Ware im Voraus.
4.4. Bei Barzahlung ist der Kaufpreis bei Erhalt der Ware fällig. Bei bargeldloser Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrages zu zahlen.
4.5. Bei bargeldloser Zahlung ist der Käufer verpflichtet, den Kaufpreis der Ware zusammen mit der Angabe des variablen Zahlungssymbols zu zahlen. Bei bargeldloser Zahlung ist die Verpflichtung des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises mit Gutschrift des entsprechenden Betrages auf dem Konto des Verkäufers erfüllt.
4.6. Der Verkäufer ist berechtigt, insbesondere wenn der Käufer keine zusätzliche Auftragsbestätigung (Ziffer 3.6) abgibt, die Zahlung des gesamten Kaufpreises vor Versendung der Ware an den Käufer zu verlangen. Die Vorschriften des § 2119 Abs. 1 BGB findet keine Anwendung.
4.7. Etwaige Rabatte auf den Warenpreis, die der Verkäufer dem Käufer gewährt, sind nicht miteinander kombinierbar.
4.8. Soweit im Geschäftsverkehr üblich oder durch allgemein verbindliche Rechtsvorschriften vorgeschrieben, stellt der Verkäufer dem Käufer über die aufgrund des Kaufvertrages geleisteten Zahlungen einen Steuerbeleg – eine Rechnung – aus. Zahler der Mehrwertsteuer ist der Verkäufer. Steuerbeleg – der Verkäufer stellt dem Käufer nach Zahlung des Warenpreises die Rechnung aus und sendet sie in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse des Käufers.
4.9. Nach dem Umsatzregistrierungsgesetz ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die erzielten Umsätze beim Finanzamt online zu registrieren; bei technischem Versagen spätestens innerhalb von 48 Stunden.
5.1. Der Käufer nimmt zur Kenntnis, dass es nach den Bestimmungen des § 1837 BGB u. a. nicht möglich ist, vom Kaufvertrag über die Lieferung von Waren zurückzutreten, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Zwecke geändert wurden Person, aus dem Kaufvertrag zur Lieferung von Waren, die einem schnellen Verfall unterliegen, sowie Waren, die nach der Lieferung unwiederbringlich mit anderen Waren vermischt wurden, aus dem Kaufvertrag zur Lieferung von Waren in geschlossenen Verpackungen, die der Verbraucher entfernt hat aus der Verpackung und aus hygienischen Gründen nicht zurückgenommen werden, und aus dem Kaufvertrag über die Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computerprogrammen, wenn er deren Originalverpackung verletzt hat.
5.2. Handelt es sich nicht um einen Fall nach Art. 5.1 der AGB oder in sonstigen Fällen, in denen ein Rücktritt vom Kaufvertrag nicht möglich ist, hat der Käufer nach Maßgabe des § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Übernahme der Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten, wobei diese Frist beginnt, wenn der Gegenstand des Kaufvertrags mehrere Warenarten oder die Lieferung mehrerer Teile sind ab dem Tag der Übernahme der letzten Warenlieferung. Der Rücktritt vom Kaufvertrag muss innerhalb der im vorstehenden Satz genannten Frist an den Verkäufer gesendet werden. Für den Rücktritt vom Kaufvertrag kann der Käufer das vom Verkäufer zur Verfügung gestellte Musterformular verwenden, das eine Anlage zu den AGB bildet. Der Rücktritt vom Kaufvertrag kann vom Käufer unter anderem an die Adresse des Geschäftssitzes des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse des Verkäufers info@remedika.eu gesendet werden.
5.3. Bei Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß Art. 5.2 der AGB wird der Kaufvertrag von vornherein aufgehoben. Die Ware muss vom Käufer innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Zustellung des Widerrufs vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurückgesendet werden. Tritt der Käufer vom Kaufvertrag zurück, trägt der Käufer die mit der Rücksendung der Ware an den Verkäufer verbundenen Kosten, auch wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden kann.
5.4. Bei Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß Art. 5.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Verkäufer die vom Käufer erhaltenen Gelder innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach dem Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag auf die gleiche Weise zurückgeben, wie der Verkäufer sie vom Käufer erhalten hat. Der Verkäufer ist auch berechtigt, die vom Käufer erbrachte Leistung bei Rückgabe der Ware durch den Käufer oder auf andere Weise zurückzugeben, wenn der Käufer damit einverstanden ist und dem Käufer keine zusätzlichen Kosten entstehen. Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, das erhaltene Geld an den Käufer zurückzugeben, bevor der Käufer die Ware an ihn zurücksendet oder nachweist, dass er die Ware an den Verkäufer gesendet hat.
5.5. Der Verkäufer ist berechtigt, den Anspruch auf Zahlung des an der Ware verursachten Schadens einseitig mit dem Anspruch des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
5.6. Hat der Käufer nach den Vorschriften des § 1829 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches, das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, ist der Verkäufer auch berechtigt, jederzeit bis zur Annahme der Ware durch den Käufer vom Kaufvertrag zurückzutreten. In einem solchen Fall wird der Verkäufer dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich in bar auf das vom Käufer angegebene Konto zurückerstatten.
5.7. Wird dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk überreicht, kommt der Geschenkvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer mit der Aufhebungsbedingung zustande, dass bei Rücktritt des Käufers vom Kaufvertrag der Geschenkvertrag über ein solches Geschenk hinfällig wird und Der Käufer ist verpflichtet, zusammen mit der Ware dem Verkäufer das Geschenk zurückzugeben.
6.1. Wird die Transportart auf besonderen Wunsch des Käufers beauftragt, trägt der Käufer das Risiko und alle mit dieser Transportart verbundenen Mehrkosten.
6.2. Wenn der Verkäufer gemäß dem Kaufvertrag verpflichtet ist, die Ware an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Ware bei Lieferung zu übernehmen.
6.3. Wenn es aus Gründen des Käufers erforderlich ist, die Ware wiederholt oder auf andere Weise als in der Bestellung angegeben zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die mit der erneuten Lieferung der Ware verbundenen Kosten zu tragen, oder Kosten, die mit einer anderen Versandart verbunden sind.
6.4. Bei Übernahme der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu prüfen und etwaige Mängel unverzüglich dem Spediteur zu melden. Im Falle einer Verletzung der Verpackung, die auf einen unbefugten Eingriff in die Sendung hindeutet, muss der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur annehmen. Die Rechte des Käufers aus Sachmängelhaftung und sonstige Rechte des Käufers aus allgemein verbindlichen gesetzlichen Vorschriften bleiben unberührt.
6.5. Andere Rechte und Pflichten der Parteien während des Warentransports können durch die besonderen Lieferbedingungen des Verkäufers geregelt werden, falls diese vom Verkäufer herausgegeben werden.
7.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte aus Leistungsmängeln richten sich nach den einschlägigen allgemeinverbindlichen gesetzlichen Vorschriften (insbesondere den Vorschriften der §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174 BGB und Gesetz Nr. 634/1992 Slg., Verbraucherschutz, in der geänderten Fassung).
7.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei Erhalt mangelfrei ist. Insbesondere haftet der Verkäufer dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Warenübernahme durch den Käufer:
7.2.1. die Ware die Eigenschaften hat, die die Parteien vereinbart haben, und wenn keine Vereinbarung besteht, die Eigenschaften hat, die der Verkäufer oder Hersteller beschrieben hat oder die der Käufer aufgrund der Beschaffenheit der Ware und aufgrund der Werbung erwartet hat von ihnen durchgeführt,
7.2.2. die Ware für den Zweck geeignet ist, den der Verkäufer für ihre Verwendung angibt oder für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
7.2.3. die Qualität oder Ausführung der Ware dem vertraglich vereinbarten Muster oder Prototyp entspricht, wenn die Qualität oder Ausführung nach dem vertraglich vereinbarten Muster oder Prototyp bestimmt wurde,
7.2.4. ist die Ware in der entsprechenden Menge, Maß oder Gewicht und
7.2.5. die Ware den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften entspricht.
7.3. Zeigt sich innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt ein Mangel, so gilt die Ware bereits bei Erhalt als mangelhaft.
7.4. Der Verkäufer hat Pflichten aus Mängeln mindestens in dem Umfang, wie die Pflichten aus Mängeln des Herstellers andauern. Im Übrigen ist der Käufer berechtigt, das Recht aus einem an der Verbrauchsware auftretenden Mangel innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt geltend zu machen. Soweit auf der verkauften Ware, auf ihrer Verpackung, in der Ware beigefügten Anleitungen oder in der Werbung nach anderen gesetzlichen Vorschriften die Nutzungsdauer der Ware angegeben ist, gelten die Bestimmungen über die Beschaffenheitsgarantie. Mit einer Beschaffenheitsgarantie verpflichtet sich der Verkäufer, dass die Ware für einen bestimmten Zeitraum für den üblichen Verwendungszweck geeignet ist oder die üblichen Eigenschaften behält. Wenn der Käufer dem Verkäufer berechtigterweise einen Mangel der Ware vorwirft, läuft die Frist zur Geltendmachung von Rechten aus mangelhafter Leistung oder die Gewährleistungsfrist nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die mangelhafte Ware nicht verwenden kann.
7.5. Die Bestimmungen nach Art. 7.2 der AGB gelten nicht bei zu einem geringeren Preis verkaufter Ware wegen eines Mangels, für den ein geringerer Preis vereinbart wurde, bei einer durch die bestimmungsgemäße Verwendung bedingten Abnutzung der Ware, bei gebrauchter Ware wegen eines dem Umfang entsprechenden Mangels Gebrauchs- oder Abnutzungserscheinungen, die die Ware zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Käufer hatte, oder daraus resultieren, sofern dies auf die Beschaffenheit der Ware zurückzuführen ist. Das Recht der mangelhaften Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn der Käufer vor Übernahme der Ware wusste, dass die Ware einen Mangel hat, oder wenn der Käufer den Mangel selbst verursacht hat.
7.6. Rechte aus Produktmängelhaftung stehen dem Verkäufer zu. Ist jedoch in der dem Verkäufer erteilten Bestätigung über den Umfang der Mängelhaftungsrechte (im Sinne der Vorschriften des § 2166 BGB) eine andere mit der Reparatur betraute Person genannt, die sich beim Verkäufer befindet oder bei einem näher beim Käufer gelegenen Ort, wird der Käufer das Reparaturrecht bei der Person ausüben, die die Reparatur durchführen soll. Mit Ausnahme der Fälle, in denen eine andere Person mit der Durchführung der Reparatur gemäß dem vorstehenden Satz beauftragt wird, ist der Verkäufer verpflichtet, die Reklamation in jeder Einrichtung entgegenzunehmen, in der die Annahme der Reklamation im Hinblick auf das verkaufte Produkt- oder Dienstleistungsangebot möglich ist bereitgestellt, oder auch am Hauptsitz oder Geschäftssitz. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer das Recht ausgeübt hat, welchen Inhalt die Reklamation hat und welche Art der Bearbeitung der Reklamation der Käufer wünscht; und eine weitere Bestätigung des Datums und der Art und Weise der Bearbeitung der Reklamation, einschließlich der Bestätigung der Reparatur und ihrer Dauer, oder eine schriftliche Begründung für die Ablehnung der Reklamation. Diese Verpflichtung gilt auch für andere vom Verkäufer mit der Durchführung von Reparaturen beauftragte Personen.
7.7. Rechte aus Produktmängelhaftung kann der Käufer insbesondere per E-Mail unter der Adresse info@remedika.eu geltend machen.
7.8. Der Käufer wird den Verkäufer über das von ihm gewählte Recht bei Anzeige des Mangels oder unverzüglich nach Anzeige des Mangels informieren. Der Käufer kann die getroffene Wahl nicht ohne Zustimmung des Verkäufers ändern; dies gilt nicht, wenn der Käufer die Beseitigung eines Mangels verlangt hat, der sich als irreparabel herausstellt.
7.9. Hat die Ware nicht die in Art. 7.2 der AGB kann der Käufer auch die Lieferung neuer mangelfreier Ware verlangen, wenn dies aufgrund der Art des Mangels nicht unzumutbar ist, betrifft der Mangel jedoch nur einen Teil der Ware, kann der Käufer nur verlangen der Austausch des Teils; ist dies nicht möglich, kann er vom Vertrag zurücktreten. Ist sie jedoch aufgrund der Art des Mangels unverhältnismäßig, insbesondere wenn der Mangel ohne unnötigen Aufschub beseitigt werden kann, hat der Käufer das Recht, den Mangel kostenlos zu beseitigen. Der Käufer hat auch bei behebbaren Mängeln das Recht auf Neulieferung oder Austausch eines Teils, wenn die Ware wegen des wiederholten Auftretens des Mangels nach der Reparatur oder wegen einer größeren Anzahl von Mängeln nicht bestimmungsgemäß verwendet werden kann. Dem Käufer steht in einem solchen Fall das Recht zu, vom Vertrag zurückzutreten. Tritt der Käufer nicht vom Vertrag zurück oder macht er von seinem Recht auf Lieferung neuer mangelfreier Ware, Ersatz eines Teils davon oder Reparatur der Ware keinen Gebrauch, kann er einen angemessenen Preisnachlass verlangen. Der Käufer hat das Recht auf einen angemessenen Preisnachlass auch dann, wenn der Verkäufer keine mangelfreie Ware liefern, seine Teile ersetzen oder die Ware nicht reparieren kann, sowie wenn der Verkäufer nicht innerhalb angemessener Zeit Abhilfe schafft oder wenn die Abhilfe erhebliche Auswirkungen hätte Schwierigkeiten für den Käufer.
7.10. Weitere Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Mängelhaftung des Verkäufers können durch das Reklamationsverfahren des Verkäufers geregelt werden.
8.1. Der Käufer erwirbt das Eigentum an der Ware durch Zahlung des vollen Kaufpreises der Ware.
8.2. Der Verkäufer ist im Verhältnis zum Käufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne des § 1826 Abs. 1 Buchstabe e) des Bürgerlichen Gesetzbuches.
8.3. Der Verkäufer bearbeitet Verbraucherbeschwerden über die elektronische Adresse info@remedika.eu . Der Verkäufer sendet Informationen zur Bearbeitung der Käuferreklamation an die E-Mail-Adresse des Käufers.
8.4. Für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag ist die Tschechische Gewerbeinspektion mit Sitz Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, ID: 000 20 869, Internetadresse: https:// adr.coi.cz/cs. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus dem Kaufvertrag kann die Plattform zur Online-Streitbeilegung unter http://ec.europa.eu/consumers/odr genutzt werden.
8.5. Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik, mit Sitz Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist die Kontaktstelle gemäß der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) Nr. 524/2013 vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten).
8.6. Der Verkäufer ist berechtigt, Waren aufgrund eines Gewerbescheins zu verkaufen. Die Gewerbeaufsicht wird durch das zuständige Gewerbeamt in seinem Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Die Aufsicht über den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten erfolgt durch das Amt für den Schutz personenbezogener Daten. Die Tschechische Handelsinspektion führt in einem bestimmten Umfang unter anderem die Überwachung der Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg., Verbraucherschutz, in der geänderten Fassung.
8.7. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne des § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
9.1. Ihre Informationspflicht gegenüber dem Käufer im Sinne von Art. 13 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzbestimmungen). Verordnung) (im Folgenden als „ DSGVO-Verordnung “ bezeichnet) im Zusammenhang mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers zum Zweck der Erfüllung des Kaufvertrags, zum Zweck der Aushandlung des Kaufvertrags und zum Zweck der Erfüllung öffentlicher Verpflichtungen des Verkäufers ist vom Verkäufer durch ein spezielles Dokument durchgeführt.
10.1. Der Käufer erklärt sich nach Maßgabe des § 7 Abs. 2 des Gesetzes Nr. 480/2004 Slg., über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft und über die Änderung bestimmter Gesetze (Gesetz über bestimmte Dienste der Informationsgesellschaft), in der jeweils geltenden Fassung, mit dem Versand von Geschäftsmitteilungen durch den Verkäufer an die elektronische Adresse oder das Telefon Nummer des Käufers. Ihre Informationspflicht gegenüber dem Käufer im Sinne von Art. 13 der GDPR-Verordnung über die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers zum Zwecke des Versands von Werbebotschaften wird vom Verkäufer durch ein spezielles Dokument erfüllt.
10.2. Der Käufer verpflichtet sich, die sog Cookies auf seinem Computer. Für den Fall, dass ein Kauf auf der Website und die Erfüllung der Verpflichtungen des Verkäufers aus dem Kaufvertrag ohne Speicherung der sog Cookies auf dem Rechner des Käufers, kann der Käufer die Einwilligung nach dem vorstehenden Satz jederzeit widerrufen.
11.1. Der Käufer kann an die elektronische Adresse des Käufers geliefert werden.
12.1. Wenn die durch den Kaufvertrag begründete Beziehung ein internationales (ausländisches) Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass die Beziehung dem tschechischen Recht unterliegt. Durch die Rechtswahl nach dem vorstehenden Satz wird dem Käufer, der Verbraucher ist, der Schutz durch die Vorschriften der Rechtsordnung nicht entzogen, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann und die mangels die Rechtswahl, ansonsten nach den Vorschriften des Art. 6 par. 1 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EG) Nr. 593/2008 vom 17. Juni 2008 über das Schuldrecht (Rom I).
12.2. Sollte eine Bestimmung der AGB ungültig oder unwirksam sein oder werden, wird die ungültige Bestimmung durch eine Bestimmung ersetzt, deren Bedeutung der ungültigen Bestimmung am nächsten kommt. Die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung berührt die Gültigkeit der anderen Bestimmungen nicht.
12.3. Der Kaufvertrag einschließlich der AGB wird vom Verkäufer in elektronischer Form archiviert und ist nicht zugänglich.
12.4. Der Anhang zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen besteht aus einem Musterformular für den Rücktritt vom Kaufvertrag.
12.5. Kontaktdaten des Verkäufers: Lieferadresse Remedika naturals sro, Rybná 716/24, 110 00 Prag 1 , E-Mail-Adresse info@remedika.eu .
In Prag am 9.4. 2021
Danke fürs Abonnieren!
Diese E-Mail wurde registriert!
Sprache